Zum 1. August 2023 ändern sich die 28 Fragen- und Antworten für die Geltungsbereiche Binnenschifffahrtsstraßen und Seeschifffahrtsstraßen geringfügig. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat diese Änderungen mit der Veröffentlichung im Verkehrsblatt 10/2023, Seite 360 bekannt gegeben. Eine Übersicht der geänderten Fragen finden Sie in diesem Beitrag.
WeiterlesenReform


Neuer Führerschein für gewerbliche Kleinschifffahrt
Ohne große Beachtung der Öffentlichkeit müssen seit dem 17. Januar 2022 „gewerblich, beruflich oder dienstlich geführte Fahrzeuge“ mit einer Länge von weniger als 20 Metern mindestens mit einem Kleinschifferzeugnis geführt werden.
Diese Änderung betrifft unter anderem Sportbootschulen im praktischen Ausbildungsbetrieb, Wasserbau- und Vermessungsbetriebe, Werften, Bootshändler bei einer Vorführfahrt oder Wassersportredakteure und Bootstester. Immer dann, wenn ein Fahrzeug nicht „zu Sport oder Erholungszwecken“ bewegt wird, reicht der Sportbootführerschein als Befähigungsnachweis nicht mehr aus.
Weiterlesen
Prüfungsgebühren werden teuer
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine besondere Gebührenverordnung für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen im Kontext der Verwaltung der Wasserstraßen und der Schifffahrtsverwaltung (BMVI-WS-BGebV) veröffentlicht. Neben vielen anderen gebührenfähigen Leistungen sind auch die Gebühren für die Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse hier aufgeführt. Diese Verordnung ist am 1. Oktober 2021 in Kraft getreten. Der DSV hat am 23.12.2021 per E-Mail angekündigt, dass diese Preise ab dem 1.1.2022 gelten sollen.
Weiterlesen
Ausbildungsboot jetzt violett!
Dank der wenigen warmen Tage im März, konnten wir bereits der neuen gesetzlichen Auflage nachkommen, den Rumpf unsers Ausbildungsbootes, der „Mary“, violett zu streichen. Dies war schwierig, denn violette Rumpffarbe ist auf dem Markt nicht einfach zu bekommen. Weiterlesen

Neuer Sportbootführerschein im Kartenformat
Ab dem 1. Januar 2018 hat der alte Papier-Führerschein für den Sportbootführerschein See und Binnen ausgedient. Der Sportbootführerschein im Scheckkartenformat wird den Führerschein aus Synthesefaserpapier ablösen. Grundsätzlich ist das ein Schritt in die richtige Richtung. Wir wollen klarstellen, welche Bedeutung der Schein hat, Fragen beantworten und feststellen, dass sich die deutsche Perfektion mal wieder selbst im Wege steht.

Sbf See und Binnen: Bewertungsschema geändert
Ein neues Bewertungsschema für die Sportbootführerscheine See und Binnen wurde bereits Mitte des Jahres verabschiedet. Die Richtlinie wird nun im Verkehrsblatt vom 30. November 2017 unter dem Titel: „Bekanntmachung eines Bewertungsschema für die theoretische Prüfung für den Sportbootführerschein“ veröffentlicht.
Führerscheinfreiheit bis 11,03 kW (15 PS) ist in Kraft
Die im Januar 2012 im Bundestag beschlossene Führerscheinreform ist seit dem 17. Oktober 2012 in Kraft. Die Freigrenze für das Fahren ohne Sportbootführerschein ist im See- und Binnenbereich (mit Ausnahme des Rhein) von 5 PS auf 15 PS angehoben worden.
In diesem Zusammenhang wurde auch festgelegt, das dieses erst ab einem Alter von 16 Jahren möglich ist. Weiterlesen
Erleidet die 15-PS-Reform jetzt Schiffbruch?
Es scheint so, als wenn der Antrag der CDU/CSU- und FDP-Fraktion „Neue Impulse für die Sportbootschifffahrt“ nun erheblich ausgebremst wird. Im schlimmsten Fall könnte das auch Einschränkungen für die derzeit führerscheinfreien Fahrzeuge mit einer Motorisierung bis 5 PS bedeuten. Benötigt man zukünftig zum Fahren mit einem Schlauchboot einen Führerschein? Weiterlesen
Führerscheinreform auf der Zielgraden
Ab dem 1. Mai 2012 greift die lang angekündigte Reform für die Sportbootführerschein-See- und Binnen-Prüfungen. Eine wesentliche Änderung ist, dass die Prüfungen zukünftig im Single-Choice-Verfahren abgelegt werden. Ist die Prüfung dann leichter oder schwerer? Wird zukünftig noch ein Führerschein benötigt, wenn die angestrebte 15-PS-Reglung umgesetzt wird? Weiterlesen